Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt umfasst die Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute imposante Gebäude.

Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. Die Liste ist alphabetisch nach Landkreisen geordnet.

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Georgium Ziebigk Schloss
Schloss Großkühnau Großkühnau Schloss
Jagdschloss Haideburg Haideburg, (Dessau-Roßlau) Jagdschloss
Johannbau Dessau-Roßlau
Lage
Schloss
Schloss Luisium Waldersee (Dessau-Roßlau) Schloss
Schloss Mosigkau Mosigkau Schloss
Burg Roßlau Roßlau Burg
Schloss Wörlitz Wörlitz Schloss
Schloss Oranienbaum Oranienbaum
Lage
Schloss Der Bau des Schlosses wurde im Jahre 1683 begonnen und 1698 eingeweiht. Es ist eine frühbarocke Dreiflügelanlage mit Lustgarten und Ehrenhof. Zum Schloss gehört ein holländischer Barockgarten. Schloss Oranienbaum ist eines der vier „Mutterhäuser“ des niederländischen Königshauses, dem Haus Oranien-Nassau.[1]
Wallwitzburg Ziebigk Burg
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Giebichenstein Giebichenstein
Lage
Burg Die Burg wird das erste Mal im Jahre 961 erwähnt. Die Burg teilt sich heute in drei Teile, einer Alten Burg, eine Oberburg und eine Unterburg.
Moritzburg Halle (Saale)
Lage
Schloss
Neue Residenz Halle (Saale)
Lage
Burg
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Festung Magdeburg Magdeburg Kaiserpfalz Bis 14. Jh. reine Domburg, Kaiserpfalz und Bischofssitz. Ab dem Hochmittelalter durch Städteentwicklung um nachstehende Kanonenfeste Wehranlagen erweitert wurden. Hansestadt mit Zollrecht. Im Dreißigjährigen Krieg durch Tilly zunächst belagert, dann gestürmt, eingenommen, geplündert und völlig zerstört worden. Achtzig Prozent der Magdeburger kamen dabei ums Leben. Von den Folgen des Krieges, erholte sich die Stadt nie gänzlich. Damals glich Magdeburg der Größe von Paris.
Festung Magdeburg, Fort I Magdeburg
Festung Magdeburg, Fort Berge Magdeburg
Festung Magdeburg, Turmschanze Magdeburg
Festung Magdeburg, Zitadelle Magdeburg
Festung Magdeburg, Zwischenwerk VIII a Magdeburg
Schloss Randau
Burghügel der historischen Slawenburg Pechau
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Apenburg
Lage
Apenburg Burg
Burg Beetzendorf Beetzendorf
Schloss Gardelegen Gardelegen
Schloss Weteritz Weteritz
Burg Kalbe Kalbe
Burg Klötze Klötze
Schloss Kunrau Kunrau
Jagdschloss Letzlingen Letzlingen
Burg Salzwedel Salzwedel
Neues Schloss Tylsen Tylsen
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Altjeßnitz Altjeßnitz
Schloss Burgkemnitz Burgkemnitz
Burg Gröbzig Gröbzig
Schloss Großpaschleben Großpaschleben
Schloss Geuz Köthen (Anhalt)
Schloss Köthen Köthen (Anhalt)
Burg Lindau Lindau
Lage
Burg
Schloss Bärenthoren Polenzko
Schloss Pouch Pouch
Schloss Reinsdorf Reinsdorf (Südliches Anhalt)
Burg Walternienburg Walternienburg
Burg Gölzau Weißandt-Gölzau
Adelspalais Zerbst Zerbst/Anhalt Zwei Kavaliershäuser an der Schlossfreiheit
Schloss Zerbst Zerbst/Anhalt Schloss
Schloss Quetz Zörbig
Lage
Schloss Das Schloss Quetz im Ortsteil Quetzdölsdorf wurde von 1788 bis 1790 umgebaut, über die frühere Baugeschichte ist nichts bekannt.
Schloss Zörbig Zörbig
Lage
Schloss Das Schloss geht auf eine slawische Burg mit Wällen und Gräben zurück. Im 12. Jahrhundert ausgebaut, der Bergfried stammt aus dieser Zeit. Heute befindet sich hier das Heimatmuseum.

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Altenhausen
Lage
Altenhausen Schloss
Wasserschloss Angern
Lage
Angern Wasserschloss Die ursprüngliche Burg wurde 1341 errichtet, 1448 wurde das Schloss an die Familie von der Schulenburg verlehnt, 1567 ging es in den Besitz der Familie über. Im Jahre 1630 wurde das Schloss zerstört. Im Jahre 1736 wurde das Schloss neu gebaut, 1843 wurde es von Edo Friedrich von der Schulenburg umgebaut.[2] Von 1949 bis 1990 befand sich im Schloss eine landwirtschaftliche Berufsschule. Seit Anfang der Neunzehnneunziger, ging es samt dazugehöriger Ländereien und Wälder, die nun ökologisch bewirtschaftet, gehegt und gepflegt werden an derer von der Schulenburg (im Sinne eines traditionsbewusst, dennoch modern geführten Rittergutes) zurück. Im Schloss selbst befindet sich unter anderem das Guts-Büro, ein Saal und die gräflichen Räumlichkeiten sowie fünf Mietwohnungen. Der jetzige Hausherr, Alexander von der Schulenburg, kümmert sich nach umfangreichen Sanierungen um den Erhalt der Anlage.
Schloss Trautenburg
Lage
Ausleben, Ortsteil Ottleben. Schloss Die Schlossanlage der Familie Trautenburg wurde 1575 errichtet. Das Gebäude wurde um 1800 und 1860/1880 umgebaut. Von 1994 bis 1996 wurde die Anlage renoviert. Heute befindet sich hier ein Kindergarten.[2]
Schloss Bartensleben
Lage
Bartensleben Schloss
Veltheimsburg Bebertal
Schloss Bodendorf Bodendorf
Burg Calvörde Calvörde
Schloss Dorst Calvörde Gutshaus Erbaut von Paul Fischer[3][4]
Odenburg Colbitz
Burg Dreileben Dreileben
Schloss Eggenstedt Eggenstedt
Burg Eichenbarleben Eichenbarleben
Schloss Emden Emden Rittergut
Schloss Erxleben Erxleben
Wasserburg Flechtingen Flechtingen
Jagdschloss Hasselburg Flechtingen
Schloss Gröningen Gröningen
Burg Krottorf Gröningen
Komturei Bergen Groß Rodensleben
Schloss Gunsleben Gunsleben
Schloss Detzel Haldensleben
Schloss Harbke
Lage
Harbke Schloss/Ruine
Schloss Hundisburg
Lage
Haldensleben Schloss
Burg Hötensleben Hötensleben
Asseburgisches Schloss Hornhausen
Schloss Ramstedt Loitsche
Sumpfburg Oebisfelde Oebisfelde
Schloss Ampfurth Oschersleben (Bode)
Schloss Groß Germersleben Oschersleben (Bode)
Burg Hadmersleben Oschersleben (Bode)-Stadt Hadmersleben Niederungsburg 10. Jh., 1367 nach Eroberung Lehensbesitz der Magdeburger Erzbischöfe, 1489 an Christoph von Hagen verpfändet, im 16. Jahrhundert kastellartiger Ausbau der Kernburg, in Teilen erhalten
Schloss Klein Oschersleben Oschersleben (Bode)
Schloss Neindorf Oschersleben (Bode)
Burg Oschersleben Oschersleben (Bode)
Schloss Peseckendorf Peseckendorf
Jagdschloss Heinrichshorst Rogätz
Klutturm Rogätz Rogätz
Schloss Klein Santersleben Schackensleben
Schloss Seggerde Seggerde
Schloss Sommerschenburg Sommersdorf
Schloss Bahrendorf Sülzetal
Schloss Bodendorf Süplingen
Burg Ummendorf Ummendorf
Burg Wanzleben Wanzleben
Burgruine Weferlingen Weferlingen Burgruine
Hildagsburg Wolmirstedt (Ortsteil Elbeu)
Schloss Wolmirstedt Wolmirstedt
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Altenburg Nebra-Wangen-Großwangen ottonische Wallburg 16 ha große Wallburganlage, die vermutlich nie vollständig fertiggestellt wurde; Ausgrabungen einer langen Sandsteinmauer, Gräberfeld nachgewiesen.
Schloss Klosterhäseler An der Poststraße Schloss
Rudelsburg Bad Kösen Höhenburg zur Sicherung des Saaletals
Burg Saaleck Bad Kösen Höhenburg zur Sicherung des Saaletals
Burg Breitenbach Breitenbach Burg
Kempe Breitenbach Breitenbach
Schloss Burgwerben Burgwerben Schloss
Schloss Droyßig Droyßig Schloss
Eckartsburg Eckartsberga Höhenburg
Schloss Marienthal Eckartsberga Schloss
Burg Etzoldshain Elsteraue Burg
Schloss Steinburg Finneland Schloss
Burg Zscheiplitz Freyburg (Unstrut) Burg
Neuenburg Freyburg (Unstrut) Schloss Höhenburg zur Sicherung des Unstruttales
Fronfeste Gleina Gleina Feste
Schloss Gleina Gleina Schloss
Schloss Goseck Goseck Schloss
Burg Haynsburg Haynsburg
Schloss Heuckewalde Heuckewalde Schloss
Schloss Lützen Lützen Schloss
Burg Allerstedt Kaiserpfalz Burg
Schloss Bucha Kaiserpfalz Schloss
Kaiserpfalz Memleben Kaiserpfalz Pfalz War im 10. Jahrhundert eine bedeutende Pfalz unter den ostfränkischen Königen Heinrich I. und seinem Sohn Otto I., die beide auch hier starben.
Schloss Wendelstein Kaiserpfalz Schloss
Schloss Burgscheidungen Laucha an der Unstrut Schloss
Residenz Naumburg Naumburg (Saale) Schloss Residenz der Bischöfe von Naumburg-Zeitz, heutiges Amtsgericht am Marktplatz
Burg Nebra Nebra (Unstrut) Burgruine Höhenburg über dem Unstruttal
Schloss Nebra Nebra (Unstrut) Schloss
Burg Osterfeld Osterfeld Burg
Schloss Reinsdorf Reinsdorf Schloss
Burg Schönburg Schönburg (Saale) Burg Höhenburg über dem Saaletal
Schloss Bonau Teuchern Schloss
Schloss Trebnitz Trebnitz Schloss
Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels Schloss Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels
Schloss Moritzburg Zeitz Schloss Barockschloss des Bistums Naumburg-Zeitz
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Hessen Hessen (Osterwieck) Schloss
Wasserburg Zilly Aue-Fallstein Wasserburg
Oberhof Ballenstedt Ballenstedt
Schloss Ballenstedt Ballenstedt
Burg Regenstein Blankenburg (Harz) Burg
Schloss Blankenburg (Harz) Blankenburg (Harz) Schloss
Kleines Schloss Blankenburg Blankenburg (Harz) Schloss
Luisenburg Blankenburg (Harz)
Ruine Königsburg Elbingerode (Harz) Ruine
Ackeburg Falkenstein/Harz
Burg Ermsleben Falkenstein/Harz Burg
Burg Falkenstein (Harz) Falkenstein/Harz Burg
Burg Alter Falkenstein Falkenstein/Harz Burg
Konradsburg Falkenstein/Harz
Schloss Meisdorf Falkenstein/Harz Barockschloss
Burg Erichsberg Friedrichsbrunn Burg
Heinrichsburg Gernrode
Burg Emersleben Halberstadt Burg
Jagdschloss Spiegelsberge Halberstadt Schloss
Burg Anhalt Harzgerode Ruine Stammburg der Askanier – Der Name des Landes Anhalt geht auf diese Burg zurück.
Schloss Harzgerode Harzgerode Schloss
Burg Hausneindorf Hausneindorf Burg
Burg Heimburg Heimburg
Domburg im Hakel Heteborn Domburg
Huysburg Huy
Schloss Röderhof Huy Schloss
Burg Schlanstedt Huy Burg
Burg Westerburg Huy Burg
Schloss Ilsenburg Ilsenburg (Harz) Schloss
Schloss Langenstein Langenstein Schloss
Gersdorfer Burg Quedlinburg Burg
Stift Quedlinburg Quedlinburg Stift
Roseburg Rieder Schloss
Ahlsburg (Burg) Stapelburg Burg
Burg Stapelburg Stapelburg Burg
Lauenburg Stecklenberg Burg
Stecklenburg Stecklenberg
Schloss Stiege Stiege Schloss
Wohnturm Wendhausen Thale wohnturm
Jagdschloss Windenhütte Thale Schloss
Burg Wegeleben
Lage
Wegeleben Burgruine Burganlage stammt aus dem Ersten Jahrtausend. Der Annalista Saxo vermeldete „ad annum“ 938 die Einnahme der Burg Wegeleben durch wiederholt in Sachsen einfallende Hungern (Ungarn).
Schloss Minsleben Wernigerode Schloss
Struvenburg Wernigerode
Schloss Wernigerode Wernigerode Schloss
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Zerben Elbe-Parey Schloss
Schloss Parchen Genthin, Ortsteil Parchen Schloss
Schloss Ringelsdorf Genthin Schloss
Schloss Tucheim Genthin Ortsteile Tucheim Schloss
Schloss Dretzel Gladau Schloss
Schloss Dornburg Dornburg Schloss
Burg Gommern Gommern Wasserburg
Schloss Leitzkau Leitzkau Schloss
Gutshaus und Burgruine Grabow Grabow
Burg Jerichow Jerichow slawischer Burgwall Burgstall einer später ausgebauten Burg, im Gelände als Erhebung noch sichtbar
Schlösschen Kade Kade Schloss
Schloss Karow Karow Schloss
Schloss Königsborn Königsborn Schloss
Burg Loburg Möckern OT Loburg Burg
Schloss Brandenstein Möckern Schloss
Schloss Lüttgenziatz Möckern Schloss
Schloss Möckern Möckern Schloss
Schloss Stegelitz Möckern, Ortsteil Stegelitz Schloss 2005/2006 ausgebrannt und abgetragen
Schloss Stresow Möckern, Ortsteil Stresow Schloss
Schloss Wendgräben Möckern Schloss
Schloss Pietzpuhl Pietzpuhl Schloss
Schloss Schlagenthin Schlagenthin Schloss
Schloss Waldrogäsen Waldrogäsen Schloss
Schloss Wüstenjerichow Wüstenjerichow Schloss
Schloss Zabakuck Zabakuck
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Pfalz Allstedt Allstedt Pfalz Museum und Veranstaltungsort
Burg Beyernaumburg Beyernaumburg Burg
Burg Bornstedt Bornstedt Burg Ruine, Bergfried als Aussichtsturm genutzt
Neues Schloss Braunschwende Bauruine geplantes Renaissanceschloss, nie fertiggestellt
Jagdschloss Schwiederschwende Breitungen Schloss
Schloss Friedeburg Friedeburg (Saale) Schloss
Burg Rammelburg Rammelburg Burg Die Anlage ist unter der Bezeichnung „Burg“ und der Beschreibung „Schloss Rammelburg“ im Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt als Kulturdenkmal ausgewiesen.
Burg Arnstein Harkerode Burg Ruine eines Bergfrieds und Mauern
Schloss Burgörner Hettstedt Schloss Mansfeld-Museum
Burg Burgörner Hettstedt Burg Seit dem 19. Jahrhundert verfallen
Schloss Hettstedt Hettstedt Schloss zu DDR-Zeiten abgerissen und durch den zentralen Omnibusbahnhof der Stadt ersetzt
Pfalz Tilleda Kelbra (Kyffhäuser) Pfalz Beherbergt ein Freilichtmuseum
Schloss Mansfeld Mansfeld Schloss Die Festung besteht aus drei Teilen: Vorderort, Mittelort und Hinterort.
Schloss Trutz Mansfeld Mansfeld Schloss
Schloss Neu-Asseburg Mansfeld Schloss
Schloss Quenstedt Quenstedt Schloss
Burg Questenberg Questenberg Burg Ruinenreste
Schloss Roßla Roßla Schloss
Schloss Sandersleben Sandersleben (Anhalt)
Burg Oberröblingen Sangerhausen
Burg Grillenburg Sangerhausen Burg Ruine
Burg Alt-Morungen Sangerhausen Burg Ruinenreste
Burg Neu-Morungen Sangerhausen Burg Ruinenreste
Altes Schloss Sangerhausen Sangerhausen
Neues Schloss Sangerhausen Sangerhausen
Schloss Seeburg Seeburg Renaissanceschloss Kann besichtigt werden.
Schloss Stolberg Stolberg (Harz) Renaissanceschloss Beherbergt ein Museum.
Schloss Walbeck Walbeck Schloss Wird wegen Solarkollektoren als Sonnenschloss vermarktet.
Schloss Wallhausen Wallhausen Schloss Hotel und Restaurantbetrieb
Schloss Oberwiederstedt Wiederstedt Schloss Als Novalisschloss bekannt
Burg Wippra Wippra Burg Ruine
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Bad Lauchstädt Bad Lauchstädt Schloss Angrenzend die Kuranlage des Schlossparks
Schloss Beesenstedt Beesenstedt Schloss
Schloss Bedra Braunsbedra Schloss
Schloss Frankleben Braunsbedra Schloss
Schloss Hohenthurm Hohenthurm Schloss
Schloss Dieskau Kabelsketal Schloss Angrenzend der 67 ha große Schlosspark Dieskau
Schloss Gröbers Kabelsketal Schloss
Burg Krosigk Krosigk
Burg Landsberg Landsberg Ruine mit Kapelle
Schloss Merseburg Merseburg Schloss Königspfalz, Bischofssitz und Herzogsresidenz
Zech’sches Palais Merseburg
Wasserschloss St. Ulrich Mücheln (Geiseltal)
Schloss Ostrau Ostrau Schloss Großer Schlosspark
Schloss Lodersleben Querfurt Schloss
Burg Querfurt Querfurt Mittelalterliche Höhenburg
Schloss Vitzenburg Querfurt
Schloss Zingst Querfurt
Burg Rothenburg Rothenburg Slawische Wallburg
Schloss Schafstädt Bad Lauchstädt
Burg Burgliebenau Schkopau Schloss
Schloss Bündorf Schkopau Schloss
Schloss Schkopau Schkopau Schloss
Schloss Schochwitz Schochwitz Schloss
Burg Schraplau Schraplau Höhenburg, Ruine
Schloss Beuchlitz Teutschenthal
Schloss Teutschenthal Teutschenthal Schloss
Burg Wettin Wettin Mittelalterliche Höhenburg Stammburg der Wettiner
Schloss Dölkau Dölkau Schloss
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Alsleben Alsleben (Saale) Schloss
Schloss Warmsdorf Warmsdorf Schloss
Burg Aschersleben Aschersleben Burg
Burg Freckleben Aschersleben Burg
Schloss Wilsleben Aschersleben Schloss
Schloss Barby Barby Schloss
Schloss Bernburg Bernburg Schloss
Schloss Biendorf Biendorf Schloss
Wasserburg Egeln Egeln Wasserburg
Burg Gatersleben Gatersleben Burg
Schloss Gröna Gröna Schloss
Renaissanceschloss Großmühlingen Bördeland Renaissanceschloss
Schloss Klein Rosenburg Groß Rosenburg Schloss
Schloss Gänsefurth Hecklingen Schloss
Schloss Hecklingen Hecklingen
Burg Schneidlingen Hecklingen Burg
Prinzenhaus Hoym Hoym
Schloss Hoym Hoym Schloss
Schloss Piesdorf Könnern Schloss
Schloss Poplitz Poplitz Schloss
Haus Zeitz (Schloss) Haus Zeitz Haus
Schloss Neugattersleben Neugattersleben Schloss
Schloss Nienburg Nienburg (Saale) Schloss 1996 abgebrannt
Schloss Plötzkau Plötzkau Schloss
Burg Schadeleben Schönebeck (Elbe) Burg
Schloss Hohenerxleben Staßfurt Schloss
Schloss Rathmannsdorf Staßfurt Schloss
Niederungsburg Unseburg Unseburg Niederungsburg
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Badingen
Lage
Badingen
Schloss Calberwisch
Lage
Calberwisch Schloss
Schloss Döbbelin Döbbelin
Schloss Groß Schwarzlosen Lüderitz
Schloss Hohenkamern Hohenkamern
Schloss Krevese Krevese
Schloss Möringen Möringen
Schloss Kläden
Lage
Kläden Rittergut Das Herrenhaus des Rittergutes wurde von 1753 bis 1754 erbaut. Es war ursprünglich ein eingeschossiges Haus, wurde aber 1827 aufgestockt und erweitert. Es ist somit ein zweigeschossiger Bau mit einem Mansarddach.[2]
Schloss Krumke Krumke
Burgwall Ottersburg
(ursprünglich Ochtersburg)
Lage
Tangerhütte-Windberge-Ottersburg, Schloßberg Wallburg Reste der leicht ovalen Burgwallanlage (Ringwall: 65 × 85 m) wurden 2007 und 2008 archäologisch untersucht und Funde weisen auf eine etappenreiche Entstehung im 9. und 10. Jahrhundert und Nutzung bis ins oder erneut im Hochmittelalter hin.
Schloss Sandau Sandau (Elbe)
Schloss Schönfeld Schönfeld
Schloss Schönhausen
(Schloss I)
Schönhausen (Elbe) Schloss Geburtshaus von Otto von Bismarck, 1958 zum Teil. gesprengt, heute Bismarck-Museum
Schloss Mahlitz Mahlitz
Schloss Schollene Schollene
Schloss Storkau
Lage
Storkau (Elbe) Schloss Das 1912 errichtete Schloss mit seinem 1995 eröffneten Vier-Sterne-Hotel, dient heute als Schulungsakademie der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG).
Altes Schloss Tangerhütte Tangerhütte
Neues Schloss Tangerhütte
Lage
Tangerhütte Schloss
Burg Tangermünde
Lage
Tangermünde
Schloss Vinzelberg Vinzelberg
Schloss Vollenschier
Lage
Vollenschier Schloss Das heutige Schloss wurde wohl 1869 wahrscheinlich nach einem Entwurf von Conrad Hase erbaut. Hase hatte das eingeschossige Herrenhaus erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus hat drei unterschiedliche tiefe Risalite. Zum Gute gehört auch das eingeschossige Gutshaus Vollenschier.
Schloss Wust
Lage
Wust Schloss Das Herrenhaus wurde wahrscheinlich im 16. Jahrhundert erbaut. Von 1726 bis 1727 wurde das Haus zu einer Dreiflügelanlage ausgebaut. Zur gleichen Zeit wurde der Park angelegt. Auf einer künstlichen Insel im park befindet sich die Grabstätte der Familie von Katte, den langjährigen Besitzern des Herrenhauses.[5]
Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Annaburg
Lage
Annaburg Renaissanceschloss
Schloss Pretzsch Bad Schmiedeberg Renaissanceschloss
Wasserschloss Reinharz Bad Schmiedeberg
Schloss Trebitz Bad Schmiedeberg
Schloss Coswig Coswig (Anhalt)
Schloss Hemsendorf Hemsendorf
Burg Hundeluft
Lage
Coswig (Anhalt)
Schloss Jessen Jessen (Elster)
Schloss Klöden Klöden
Schloss Kropstädt Kropstädt
Schloss Oranienbaum Oranienbaum
Schloss Lichtenburg Prettin Renaissanceschloss
Schloss Radis Radis
Schloss Wartenburg Wartenburg
Schloss Nudersdorf Lutherstadt Wittenberg
Schloss Wittenberg Lutherstadt Wittenberg Umbau zur Zitadelle nach 1815
Domäne Wörlitz Wörlitz
Schloss Wörlitz Wörlitz
Gotisches Haus
Lage
Wörlitz Schloss Das Gotische Haus im Wörlitzer Park ist eins der ersten Werke im Stil der Neugotik in Deutschland und hat somit den Stil geprägt. Erbaut wurde das Haus von 1773 bis 1813 nach Plänen von Fridrich Wilhelm von Erdmannsdorff erbaut. Die Fassade zur Parkseite ist geprägt von der Tudorgotik.[1]
  • Wilhelm van Kempen: Schlösser und Herrensitze in Provinz Sachsen und in Anhalt. Frankfurt/M.: Weidlich 1961. (Burgen, Schlösser, Herrensitze, Bd. 19)
  • Corinna Köhlert, Jürgen Blume, Von Schlössern und Burgen in Sachsen-Anhalt. Halle (Saale) 2000, ISBN 3-89812-058-9.
  • Hans Maresch, Doris Maresch: Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen und Herrensitze. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2015, ISBN 978-3-89876-776-7.
  • Bruno J. Sobotka (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt. Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-1101-9.
  • Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Seit 1992, ISSN 0944-4157 (Zeitschrift).
Commons: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung, bearbeitet von Ute Bednarz, Folkhard Cremer, Hans-Joachim Krause und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 1999, ISBN 3-422-03065-4.
  2. a b c Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung, bearbeitet von Ute Bednarz, Folkhard Cremer und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7.
  3. Gutshaus Dorst in Calvörde-Dorst. In: alleburgen.de. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
  4. Schloss Dorst. In: calvoerde.de. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
  5. Hans und Doris Maresch, Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen & Herrensitze, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbh u. Co. KG, Husum 2015, ISBN 978-3-89876-776-7, Seite 280–281